Was genau sind Cookies?
Bei einem Cookie handelt es sich um eine Textdatei, die der zeitlich begrenzten Speicherung von Informationen dient. Die meisten Websites verwenden solche Cookies.
Diese werden beim ersten Besuch einer Website automatisch von Ihrem Browser heruntergeladen und gespeichert. Ein solches Cookie beinhaltet mindestens zwei Bestandteile,
den Namen und den Wert der Datei. Meistens existiert zudem ein Selbstlöschdatum, welches eine beliebige Lebensdauer des Cookies vorsehen kann. Daher unterscheidet man in sogenannte Session-Cookies und Persistent-Cookies. Session-Cookies werden mit der Beendigung des Browsers umgehend automatisch gelöscht.
Persistent-Cookies bleiben auf Ihrem Computer gespeichert, je nachdem welche Lebensdauer für den Cookie festgelegt wurde. Erst nach Ablauf einer bestimmten Zeitvorgabe werden sie gelöscht. Diese Cookies erinnern sich an Ihre bevorzugten Einstellungen, wenn Sie die Website erneut besuchen.
Einsatz von Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website grossberger-haustechnik.de Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
• Transiente Cookies (dazu b)
• Persistente Cookies (dazu c)
• Third-Party Cookies (dazu d)
• Flash-Cookies (dazu f)
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Ähnliche Technologien wie Cookies
f) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Sie können das Setzen und Löschen von Flash-Cookies über den Adobe Flash Player Einstellungsmanager unter http://www.macromedia.com/support/documentation/de/flashplayer/help/settings_manager07.html Alternativ können Sie, wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Der Fachausdruck für Cookies ist „HTTP-Cookies“. Es gibt auch andere Technologien, die für ähnliche Zwecke verwendet werden können, wie beispielsweise lokaler Speicher in HTML5 und lokal freigegebene Objekte (LSO). LSO werden von Autoren von Dateien verwendet, die von Adobe® Flash® Player und den Websites, auf denen diese Dateien gehostet werden, gelesen werden (weitere Informationen über Flash Player und LSO). Wir können lokalen Speicher in HTML5, LSO und ähnliche Technologien verwenden, um Sie zu authentifizieren, uns von Ihnen bereitgestellte Informationen zu verfolgen und Ihre Einstellungen zu speichern (siehe Punkte weiter oben). Wenn Sie eine Anwendung von Adobe offline verwenden, können wir Informationen über Ihre Nutzung der entsprechenden Website auf Ihrem Gerät speichern und an unsere Server übertragen, wenn Sie das nächste Mal eine Online-Verbindung zu unserem Dienst herstellen.
Durch Verwendung von Adobe Flash Player können Sie die von uns erstellte und auf der Webseite veröffentlichte SWF- und FLV-Dateien (Dateien, die von Flash Player, Flash Plugin gelesen werden) mit einem Browser oder mobilen Gerät anzeigen und mit diesen interagieren.
Sind Cookies bösartig?
Diese Frage kann nicht allgemeingültig beantwortet werden. Es hängt davon ab, welche Daten die Cookies einer Website speichern oder nicht speichern.
Und wofür diese Informationen letztlich genutzt werden. Cookies sind grundsätzlich dafür gedacht, nützlich zu sein, können aber auch für Negatives gebraucht werden. Daher gilt es zu differenzieren und eine entsprechende Entscheidung zu treffen, welche Cookies für Sie persönlich erforderlich und wichtig sind und welche nicht gespeichert werden müssen.
Dementsprechend sollten Sie die Cookie-Einstellungen auf Ihrem Endgerät vornehmen.
Wozu werden Cookies überhaupt benötigt?
Cookies sollen den Besuch des Nutzers auf der Website erleichtern und benutzerfreundlicher machen. So ermöglichen sie beispielsweise beim Online-Shopping, dass sich die Website bei einem erneuten Aufrufen daran „erinnert“ welche Produkte Sie in den Warenkorb gelegt haben oder, dass sich automatisch Ihr bevorzugtes Layout und Ihre gewünschte Schriftgröße darstellt. Jedoch sind nicht alle Cookies nützlich und ausschließlich zum Vorteil des Nutzers. So werden beispielsweise Tracking-Cookies dazu verwendet, Ihr Verhalten auf Websites zu verfolgen und dementsprechend Werbung zu platzieren oder um Websites anwenderfreundlicher zu gestalten. Man sollte sich daher überlegen, welche Cookies man zulässt und welche abgelehnt werden sollten. Für diese Entscheidung ist es hilfreich zu wissen, welche Arten von Cookies es gibt.
Welche Informationen sind in Cookies gespeichert?
Die derzeit gültige Spezifikation RFC 6265 besagt, dass ein Browser mindestens 3000 Cookies zu je 4 KByte speichern können muss — und mindestens 50 Cookies pro Domain. Alle Cookies haben eine ID sowie eine Domain- und Pfadangabe. Domain und Pfad geben an, dass der Browser das Cookie nur an den Server der angegebenen Domain und mit dem entsprechenden Pfad senden darf. Die Domain kann etwa seite.de sein. Der Pfad ist meist „/“; er gilt also ohne Einschränkung für alle Webseiten der Domain.
Es folgen ein Parametername und der dazugehörige Wert, also die eigentliche Information des Cookies. Manche Cookies haben zusätzlich noch das Attribut „Secure“ oder „HttpOnly“. Es gibt etwa an, ob das Cookie nur verschlüsselt versendet werden darf.
Cookies haben ein Verfallsdatum. An diesem Tag wird ein Cookie automatisch vom Browser gelöscht.
Welche Cookies gibt es?
Funktionale Cookies sind solche, die zwingend erforderlich sind, um wesentliche Funktionen der Website zu gewährleisten.
Ohne diese kann die Website nicht wie beabsichtigt genutzt werden. Sie gewähren u. a. die Funktionalität bei einem Seitenwechsel von http zu https und damit das Einhalten von erhöhten Sicherheitsanforderungen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen (es kann daher kein Bezug zu Ihrer Person hergestellt werden) und können Ihre Bewegungen auf anderen
Websites nicht verfolgen. Sie werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert und gehören somit zu den Session-Cookies. Ihre Zustimmung zur Nutzung dieser Cookies ist nicht erforderlich.
Unter sogenannten First-Party Cookies versteht man nach rechtlicher Definition Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, um eine Website zu nutzen. Sie erfüllen jedoch wichtige Aufgaben, die das Surfen komfortabler machen. Zum Beispiel werden mithilfe dieser Cookies von Ihnen vorgenommene Einstellungen wie die Sprachauswahl gespeichert. Die enthaltenen Informationen dienen nur der aufgerufenen Website.
Performance-Cookies sind solche, die Informationen über die Nutzungsweise einer Website durch den Besucher erfassen. Das heißt, welche Seite ein Nutzer am häufigsten aufruft und ob Fehlermeldungen angezeigt werden. Diese Cookies speichern keine darüber hinaus gehenden Informationen. Sie werden ausschließlich dazu verwendet, die Benutzerfreundlichkeit zu steigern und Websites gezielter auf den Nutzer abzustimmen. Auch diese Daten werden ausschließlich in anonymisierter Form gespeichert.
Werden Inhalte Dritter in eine Website integriert, kann dieser Drittanbieter Cookies setzen, während Sie sich nicht unmittelbar auf seiner Website befinden. Diese Cookies werden Third-Party Cookies genannt. Durch diese kann der Dritte Informationen über Sie als Nutzer speichern und Sie bei Besuch seiner eigenen Website identifizieren, um somit eine an Sie angepasste Website zu präsentieren. Dies ist beispielsweise bei Einbettung von Youtube-Videos in eine Website möglich.
Werden Cookies für Marketingzwecke gesetzt, spricht man von Marketing-Cookies. Diese werden verwendet, um dem Nutzer auf ihn abgestimmte und relevante Werbung vorzustellen. Weiterhin werden sie dazu genutzt, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige festzulegen und die Effektivität einer Werbekampagne zu ermitteln.
Flash-Cookies funktionieren wie normale Cookies, sind aber browserunabhängig, sogar browserübergreifend. Sie entstammen dem Flash-Player und verwenden das Flash-eigene SOL-Format für Local Shared Objects. Sie haben kein Verfallsdatum. Auch lassen sich in einem Flash-Cookie nicht nur maximal 4 KByte, sondern mehrere MByte an Daten speichern.
Wo kann ich meine Cookie-Einstellungen festlegen?
Die meisten Websites haben einen Hinweis auf die Verwendung von Cookies. Sie selber haben die Möglichkeit in Ihren Browsereinstellungen die Zulassung von Cookies genauer an Ihre Wünsche anzupassen. Die meisten Browser ermöglichen es, alle Cookies zu akzeptieren oder zu löschen bzw. nur bestimmte Arten von Cookies zuzulassen. Die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät können Sie verhindern, indem Sie in den Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“ auswählen. Wird allerdings die Speicherung jeglicher Cookies abgelehnt, kann dies zu Funktionseinschränkungen auf Websites führen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies zu löschen. Wie dies im Detail funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browsers oder Ihres Endgeräts.
Wo liegen die Cookies?
Je nach Browser und Betriebssystem liegen die Cookies an unterschiedlichen Orten. Firefox speichert sie seit Version 4 in einer Datenbank im Profilverzeichnis ab. Der Internet Explorer 9 verwendet unter Windows 7 den Ordner „Benutzer\<Benutzername>\AppData\Roaming\Microsoft \Windows\Cookies“. Er speichert Cookies dort als Textdateien. Auch Chrome legt die Cookies in einer Datenbank ab, und zwar unter „Benutzer\<Benutzername>\AppData\Local\Google\Chrome\UserData\Default“.
Wo sind die Flash-Cookies?
Flash-Cookies liegen im Benutzerverzeichnis „C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Roaming“ unter „Macromedia\ Flash Player\#SharedObjects“. Sie lassen sich nicht im Browser verwalten. Klicken Sie stattdessen in der Windows-Systemsteuerung auf „Flash Player (32-Bit)“. Gehen Sie auf die Registerkarte „Speicher“, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen für lokalen Speicher nach Website...“. Sie sehen eine Liste der Webseiten, die Flash-Cookies auf Ihrer Festplatte abgelegt haben. Daneben steht, wie viel Speicherplatz verwendet wird. Über „Entfernen“ lassen sich die einzelnen Cookies löschen.
Was sind utma-Cookies?
UTM steht für Urchin Tracking Monitor. _utma-Cookies stammen allesamt von Google Analytics. Die Technik zeichnet das Surfverhalten von Webseiten-Besuchern auf. Seitenbetreiber nutzen die kostenlose Technik und erhalten somit genaue Statistiken über die Besucher. Google Analytics nutzt zur Analyse mehrere Cookies und kann feststellen, wie oft, wo und wie lange sich ein Besucher auf einer Webseite aufhält.
Welche Gefahren gehen von Cookies aus?
Eines vorweg: Cookies sind keine Software. Sie können nicht selbstständig agieren, Viren enthalten oder Malware auf dem PC installieren. Sie sind daher keine Gefahr für Ihren PC, sondern allenfalls für Ihre Privatsphäre. Cookies lassen sich lediglich dazu nutzen, Benutzerdaten zu stehlen oder Surfprofile anzulegen. Die Surfprofile dienen wiederum dazu, Ihnen personalisierte Werbung vorzusetzen.
Sie kennen das bestimmt: Sie suchen bei Amazon nach dem neuesten Smartphone. Beim nächsten Besuch der Seite finden Sie dann unter „Das könnte Sie auch interessieren“ Zubehör und Bücher zu Smartphones. Um unerwünschte Cookies loszuwerden, bieten Firefox und Internet Explorer ein schnell erreichbares Menü: Drücken Sie [Strg Umschalt Entf] und klicken Sie auf „Löschen”.
Weitere Informationen und Datenschutzhinweise finden Sie unter:
Datenschutzerklärung
Impressum